Eure Mithilfe ist gefragtStellungnahmen



Zu den geänderten Teilen des Planentwurfs, einschließlich Begründung, Umweltbericht und weiterer relevanter Unterlagen, kann jede Person bis einschließlich Sonntag, 24.08.2025, beim Regionalverband Nordschwarzwald Stellung nehmen.

Jetzt mitmachen!

Geplante Windindustrieanlagen (WIA) im BuchwalD

Warum liegt unser Fokus auf dem möglichen Standort Buchwald?

Einleitend möchten wir verdeutlichen, dass diese Website nicht grundsätzlich gegen Windkraftanlagen gerichtet ist. Vielmehr soll sie Informationen darüber liefern, ob der Standort Buchwald für eine solche Anlage geeignet ist oder nicht. Jeder sollte sich hier ein eigenes Bild machen können. Bisher sind zu wenige und teilweise unzureichende, missverständliche Informationen an die Bevölkerung gelangt. Mit dieser Website möchten wir eine andere Perspektive aufzeigen und jedem die Möglichkeit bieten, sich selbst ein Bild über die geplante Naturzerstörung und die Einschränkung der Lebensqualität zu machen. Da die Einreichung der Genehmigungsunterlagen bereits im Herbst 2024 erfolgen soll, ist Eile geboten, wenn wir noch etwas bewegen möchten.
 
Bei jeder Investition in erneuerbare Energien sollte der klare Menschenverstand nicht außer Acht gelassen werden. Entgegen dem Argument der Befürworter für Windkraft, dass wir dies der kommenden Generation schuldig sind, müssen wir gerade diese kommende Generation von ideologisch getriebenem Irrsinn schützen, die Flora / Fauna erhalten, um dem Menschen ein lebenswertes Umfeld zu sichern. Unsere individuelle Kritik am Standort Buchwald wird im Folgenden erläutert.

Plakat herunterladen (PDF)

Was spricht für und gegen den Buchwald als Standort für Windindustrieanlagen?

EIGENTÜMER DES BUCHWALDES

Der Buchwald ist ein Staatswald und gehört somit dem Land Baden-Württemberg. Daher sind die Entscheidungsträger nicht die angrenzenden Gemeinden, sondern das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landratsamt. Diese Tatsache könnte der Hauptgrund dafür sein, dass der Buchwald als Standort für Windindustrieanlagen ausgewählt wurde.

Alle nachfolgenden Punkte, die auf der Website im Detail erläutert werden, sprechen aus unserer Sicht gegen den Standort Buchwald.

BUCHWALD – WASSERSCHUTZGEBIET ZONE II

Große Teile des Buchwaldes sind als Wasserschutzzone II ausgewiesen, einschließlich der Flächen, die für die geplanten Windkraftanlagen vorgesehen sind. Aus den Breitwiesenquellen in diesem Gebiet bezieht der Ort Singen sein Trinkwasser. Eine Kontaminierung des Grundwassers
durch Schadstoffe wie Öl würde das Ende der Wasserversorgung aus diesen Quellen bedeuten.

Es müssen umfassende Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Gefahr für das Grundwasser besteht. Wenn die Risiken zu hoch sind, sollte der Bau der Anlagen untersagt werden. Daher muss die Frage, ob hier Windindustrieanlagen stehen sollten, erlaubt sein und sorgfältig geprüft werden.

Sollte hier eine Windindustrieanlage stehen?

Weiterlesen zum Thema Wasserschutz

BUCHWALD – LAGE GEMÄSS WINDATLAS UND RENTABILITÄT

Der Buchwald liegt in einer gemäßigten Windzone, die für Windkraftanlagen grundsätzlich ungeeignet ist. Eine rentable
Stromerzeugung wäre eventuell möglich durch den Bau riesiger
Windindustrieanlagen (> 260 m Höhe).

Sollte hier eine Windindustrieanlage stehen?

Weiterlesen zum Thema Standort

BUCHWALD – LÄRM DURCH WINDKRAFT

Windindustrieanlagen erzeugen Lärm. Dass die an den Buchwald angrenzenden Gemeinden jedoch bereits anderen Lärmquellen wie dem Straßenlärm der A8 und B10 sowie dem Schienenverkehr ausgesetzt sind, wird im Genehmigungsverfahren für die Windkraftanlagen nicht berücksichtigt und auch nicht in die Berechnungen einbezogen. Der Verkehrslärm wird bei der Betrachtung des Technischen Lärms nicht im Genehmigungsverfahren nicht berücksichtigt.

Rechtliche Beurteilung:
Nach Angaben des Umweltamtes werden Verkehrslärm und technischer Lärm im Genehmigungsverfahren separat und unabhängig voneinander bewertet.

Realität:
Verkehrslärm und technischer Lärm überschneiden sich und addieren sich, sodass wir beide Lärmquellen hören werden!

Sollte hier eine Windindustrieanlage stehen?

Weiterlesen zum Thema Technik

BUCHWALD – FREISETZUNG VON MIKROPLASTIK

Jede Windkraftanlage erzeugt gesundheitsschädlichen Mikroplastikabrieb. Aufgrund der Größe der geplanten Anlagen und ihrer langen Laufzeit sind die Mengen erheblich. Dass die Freisetzung von Mikroplastik direkt in Richtung des Freibads Remchingen als auch der Sportstätten Wilferdingen, Singen und Kleinsteinbach erfolgt, wo sich überwiegend Kinder, Jugendliche und Sporttreibende aufhalten, wurde in der Planung nicht berücksichtigt. Wer übernimmt die Verantwortung für eventuelle gesundheitliche Schäden?

Sollte hier eine Windindustrieanlage stehen?

Weiterlesen zum Thema Gesundheit und Umwelt

BUCHWALD – ABHOLZUNG VON 5 HEKTAR WALD

Für den Bau der Windkraftanlage werden etwa 5 Hektar bestehender Wald gerodet. Nach unseren Berechnungen entspricht dies ungefähr 1.500 Bäumen, die gefällt werden müssen. Wälder binden CO₂, bieten natürliche Lebensräume, dienen als Naherholungsgebiete und tragen zur Temperaturregulierung bei. Die potenziell zu fällenden Bäume wurden teilweise bereits mit rosa Markierungen versehen.

Sollte hier eine Windindustrieanlage stehen?

Weiterlesen zum Thema Gesundheit und Umwelt

BUCHWALD - TEIL DES INTERNATIONALEN WILDTIERKORRIDORS

Die geplante Wildbrücke mit Baukosten von ca. 8 Millionen Euro, die den Hermanns Grund und den Buchwald verbindet, ist Teil einer seit 2007 in Planung befindlichen Maßnahme, die dem Regionalverband Nordschwarzwald, dem Landratsamt, der Landesregierung Baden-Württemberg sowie der Ampelkoalition bekannt sein sollte. Diese Brücke ist von großer Bedeutung in Deutschland und rangiert auf Platz 10 von 125 vergleichbaren Projekten in Deutschland. Sie verbindet den internationalen Wildtier-Korridor Schwarzwald mit dem Kraichgau und reduziert Gefahrenpunkte für Wildtiere auf ihrer Wanderung. Das Planfeststellungsverfahren dafür ist abgeschlossen. Wie geplant kann mit dem Bau 2025/2026 begonnen werden.

Die Nutzung der geplanten Wildbrücke ist ein wichtiger Bestandteil des internationalen Wildtier-Korridors Schwarzwald-Kraichgau. Sie fördert die Wiedervernetzung von Lebensräumen für Wildkatzen, Rehe, Füchse, Dachse, Kleinsäuger und Amphibien. Dadurch trägt die Brücke zur Förderung der Biodiversität und zur Reduzierung von Wildunfällen auf der starkbefahrenen Autobahn A8 bei.

Die internationale Trasse verläuft jedoch durch den Buchwald mit geplanten Windkraftanlagen. 

Sollte hier eine Windindustrieanlage stehen?

Beispielfoto einer Wildbrücke
Weiterlesen zum Thema Tierwelt

BUCHWALD – HEIMAT VIELER TIERE

Der Buchwald beheimatet eine Vielzahl von Tierarten. Besonders die Vogelwelt ist hier beeindruckend vielfältig. Es gibt zahlreiche Brutstätten für verschiedene Spechtarten und Greifvögel.

Erläuterungen und Kommentare eines ortsansässigen Jägers über die Auswirkungen der geplanten Windindustrieanlagen auf die Tierwelt finden Sie hier: Interview

Sollte hier eine Windindustrieanlage stehen?

Weiterlesen zum Thema Tierwelt

BUCHWALD – FFH-Wiesen

FFH-Wiesen (Flora-Fauna-Habitat-Wiesen) in Baden-Württemberg sind besonders arten- und blütenreiches Wirtschaftsgrünland, das durch eine extensive Bewirtschaftungsweise entstanden ist.

Sollte hier eine Windindustrieanlage stehen?

Weiterlesen zum FFH-Wiesen

BUCHWALD – NOCH VIELES MEHR

Weitere Informationen zu Kritikpunkten wie die Themen Schattenwurf durch die Windindustrieanlagen, Renaturalisierung, Rückbau, gesundheitliche Auswirkungen und Abstandsflächen, welche gerade noch den Mindestabstand zu 5 Ortschaften einhalten, sind in Bearbeitung und werden in Kürze veröffentlicht.

Nutzen Sie unseren Newsletter Für Newsletter anmelden um regelmäßige Updates/Informationen zu erhalten

Soll der Buchwald bald so aussehen? In dieser Fotomontage wurde versucht, die Höhe und Position der geplanten Windkraftanlagen zu visualisieren (Foto A. Wolfinger)

BUCHWALD – UNSERE HEIMAT

Abschließend zu dieser Auflistung dürfte auch das Gesamtbild der geplanten Windindustrieanlage, welche aufgrund ihrer monströsen Ausmaße wie ein Denkmal über den angrenzenden Gemeinden thronen und zu sehen sein wird, Bedenken rechtfertigen. Denn neben allem geht es auch um den Menschen, der hier lebt, der sich hier wohlfühlen soll und in einer attraktiven Gemeinde leben kann.